Zum Inhalt springen

MEINE Bücher

In meinen beiden BüchernSchule schaffen“ und „175 Jahre 1848“ geht es um Themen, die mir besonders am Herzen liegen: Wie wir unsere Schulen so gestalten können, dass sie wirklich für die Zukunft unserer Kinder taugen, und was wir aus den Ereignissen von 1848 für unsere Demokratie heute lernen können.

„Schule schaffen“ ist mein Plädoyer dafür, Bildung neu zu denken – praxisnah, zukunftsorientiert und für alle zugänglich. Und mit „175 Jahre 1848“ lade ich dazu ein, mal einen Blick zurückzuwerfen auf die Revolution, die uns Freiheit und Demokratie gebracht hat – und darüber nachzudenken, was wir davon mitnehmen können, um unsere Gesellschaft auch in stürmischen Zeiten stark zu machen.

20240904 Schule schaffen Christoph Wiederkehr bei Buchstand Signatur Horizontal.jpg compressed

Christoph Wiederkehr

Stv. Vorsitzender, Vizebürgermeister Wien, Stadtrat für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz, Landessprecher Wien

Für jede gute Idee, die Lehrkräfte, Direktorinnen und Direktoren an einer Schule umsetzen wollen, gibt es mindestens drei Formulare und noch mal so viele Gründe, warum es schwer wird mit der Realisierung. Und das geht auf die Kosten aller, vor allem auf der, der Kinder.

Mehr
Schule schaffen 3D druck high rgb[30]

SCHULE SCHAFFEN

Wenn Kinder angstfrei in die Schule gehen könnten, wenn ihre natürliche Neugier über Leistungs- und Notendruck stünde, wenn Lehrkräfte flexibel auf ihre Bedürfnisse eingehen könnten, reale Probleme nicht unter den Teppich gekehrt würden und Eltern einfach entspannt an der Entwicklung ihrer Kinder teilhaben dürften – dann würde Schule wieder Spaß machen. Doch oft scheitern gute Ideen an unbeweglicher Bürokratie und starren Weltbildern. Der Rotstift regiert und Fehler und Schwächen werden betont, statt individuelle Stärken hervorgehoben. Eine überbordende Bürokratie steht im Zentrum der Aufmerksamkeit. Nicht Freude und Neugier herrschen, sondern Frust und Resignation. 

Aber es geht auch anders. SCHULE SCHAFFEN ist ein echter, kritischer Realitätscheck des IST-Zustands, aber auch ein Hoffnungsausblick, wie es gelingen kann, dass Kinder wieder gerne in die Schule gehen. Wir müssen mutig skizzieren, wie es sein könnte – und wie es gemeinsam zu schaffen ist, dass Schule ein Ort der Freude am Lernen ist.

 

Hol dir jetzt dein Buch!
poster

175 Jahre 1848

978-3-205-22036-7 600x600@2x

Liberalismus in Wien von 1848 bis heute

Das Jahr 1848 ist für die Geschichte Österreichs von zentraler Bedeutung. Trotz ihrer brutalen Niederschlagung wurden viele Ideen der „1848er“ doch in den folgenden Jahrzehnten umgesetzt: Der Erlass von Verfassungsgesetzen, die Gleichberechtigung der Völker und Konfessionen, Schutzrechte der Bürger*innen gegenüber dem Staat, Parlamentarismus sowie ein öffentliches Schulwesen. 

Diese Errungenschaften wurden maßgeblich von liberalen Akteur*innen geprägt, weswegen 1848 auch für den österreichischen Liberalismus eine wichtige Wegmarke darstellt. In Beiträgen von Wissenschaftler*innen und Wegbegleiter*innen wird der Geschichte dieses Liberalismus seit 1848, sowie den Herausforderungen an den Liberalismus heute nachgegangen.

Jetzt bestellen!

Melde dich für unseren Newsletter an!